Biersorten im Überblick

Biersorten im Überblick

Dein selbstgebrautes Bier wird sich durch die Höhe des Alkoholgehalt, durch die Auswahl der Malze, die Hefe-Arten in verschiedene Biersorten entwickeln. Zum Beispiel auch wie viele Hopfenzugaben gewählt werden, die Art der Gärung, die Menge an gespaltenem Zucker und am Ende durch die Lagerzeit. Anbei zeige ich euch eine Übersicht über die wichtigsten Biersorten/Bierarten, damit ihr auch wisst, an welcher Stelle des Bierrezeptes man etwas verändern muss, um auch mal selber ein anderes Bier zu brauen.

mehr übers Bierbrauen lesen

Bier selber brauen

Bier selber brauen

Beim Bier selber brauen braucht man vorab einen klaren Überblick über den Bierbrauvorgang damit das selbstgebraute Bier auch gelingt. U A. die Effektive Arbeitszeit beim Bier selber brauen…Welche Schritte erwarten euch beim Bier selber brauen? Beim Brauen kann man viele Fehler machen! Die richtigen Zutaten, wie Hopfen (mit oder ohne Zitronenaroma), das Malz (in ungeschroteter Form), Das Wasser (möglichst wenig Kalk) und die Hefe (dickbreiig, fest, löslich) sollten sorgsam und am besten in einer Brauerei besorgt werden. Welche technischen Hilfsmittel braucht man denn zum Bier selber brauen? Entweder ihr kauft euch ein Bierbrau Set oder ihr bastelt euch alle Filtereimer selbst, dann solltet ihr aber im Winter Bierbrauen, da die Kühlmaschine ja dann fehlt – diese kann man ja schlecht selber bauen. Schließlich muss der 90 Grad heiße Hopfen Sud auch sehr schnell wieder abgekühlt werden. Ansonsten werden zu viele Enzyme verkocht oder zerstört und diese verhindern oder fördern zum Teil die Gärung im späteren Bierbrauvorgang. Bier selber brauen war demnach auch in der Geschichte der Menschheit immer ein Glück, ob ein Sud gelang oder eben nicht.

mehr übers Bierbrauen lesen

Zutaten zum Bier selber brauen

Bayern - ein Paradies für Hopfen  Malz - Gott erhalt´s!

Neben Raum und Materialien braucht man selbstverständlich noch die richtigen Rohstoffe zum Bier brauen. Auf Anfrage nach den Zutaten bekommt man in jeder Brauerei für wenig Geld die Menge, die man zum Brauen benötigt. Das Besondere am Bier ist auch, dass es das einzige alkoholische Getränk ist, welches Hopfen enthält.Bevor mit dem Brauen begonnen wird, sollte man unbedingt darauf achten, dass alle Zutaten sowie technische Hilfsmittel bereit liegen und, dass letztere gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt wurden. Besonders gründlich muss dies beim Bier selber brauen durchgeführt werden.

mehr übers Bierbrauen lesen

Die Geschichte des Bieres

Geschichte des Bieres. Durst wird durch Bier erst schön

Die Geschichte des Bieres lehrt: “Flüssiges Brot bricht das Fasten nicht!” Die Geschichte des Bieres ist ein kleines Wunder. Bierbrauen bzw. Bier selber brauen ist neben der Brotherstellung das älteste Gewerbe der Welt. Bereits die alten Ägypter entdeckten das Getränk, welches wir heute Bier nennen. Überliefert ist dieses Ereignis in Bildern und Keilschriften der Sumerer bereits um 4.000 v. Chr.. Ein stehengelassener Krug mit Brotteig, der sich mit Regen-wasser füllte, fing bei den hohen Temperatuen schnell zu gären an. Als sich ein Arbeiter dann an diesem wohlduftenden Getränk betrunken trank war das wohl die Geburtsstunde des Bieres. Darum spricht man bis heut davon, dass das Bier nichts anderes ist als flüssiges Brot. Sogar in der heutigen Zeit sprechen viele Mönche davon: Die Geschichte des Bieres ist erstaunlich: Um 3.500 bis 3.000 v. Chr. ist in Nordägypten eine ganze Brauerei aufgebaut worden (Hans Carl, S.7). Damals waren neun verschiedene Getreidesorten bekannt und…

mehr übers Bierbrauen lesen

Fehler beim Bierbrauen

Fehler beim Bierbrauen

Die fünf häufigsten Fehler beim Bierbrauen  Anbei die vier häufigsten Fehler beim Bierbrauen bzw. beim Bier selber brauen: Zu hoher Alkoholgehalt: Wenn das selber gebraute Bier einen zu hohen Alkohlgehalt hat, dann liegt es an einem zu hohen Stammwürze bzw. an einem zu hohen Zuckergehalt. Somit wird zu viel Extrakt vergoren. Dies kann passieren, wenn man die Verzuckerungsrasten (siehe Blog: Bier selber brauen: Der Maischeprozess) beim Maischen über die vorgegebene Zeit hinausläuft oder, was häufiger vorkommt, die Maischeschüttung falsch berechnet wurde und somit zu viel Malz auf zu wenig Wasser konzentriert ist. Zu wenig Schaum: kann aus Mangel an Kohlensäure resultieren. Ist die Nachgärung noch nicht abgeschlossen, so kann auch nicht ausreichend CO2 gebildet werden. Umgekehrt ist es bei zu langer Hauptgärung möglich, dass die Nachgärung fast ausbleibt, weil kein Extrakt mehr vorhanden ist, und zu wenig CO2 entsteht. Es kann aber auch sein, dass die Flaschen zur Nachgärung unsauber bzw. fetthaltig…

mehr übers Bierbrauen lesen

Technologie der Malzbereitung

Zutaten Bier brauen

Frisch geerntete Gerste wird nicht sofort geweicht. Sie wird zuerst sortiert. Bei der anschließenden Reinigung der Gerste werden Staub und Schmutz beseitigt, um Schimmelbefall und Bakterienwachstum zu verhindern. Danach erfährt die Gerste eine Trockenlagerung, um einen Wassergehalt von 10-15% zu erreichen. Weichen der Gerste Aufgabe des Weichens der Gerste ist es, zunächst dem Keimling so viel Wasser zuzuführen, dass er zu Keimen beginnt. Das geschieht bei einem Wassergehalt von 38%-40%. Der Keimling gewinnt durch die Atmung die nötige Energie zum Wachstum bildet aber auch pro 02-Molekül ein Molekül CO2. Daraus lässt sich schließen, dass während des Weichens die Gerste Wasser aufnimmt und dabei mit O2 versorgt und CO2 entfernt werden muss. Gott sei Dank, muss man diesen Vorgang nicht beim Bier selber brauen durchführen :-). Beim Weichen der Gerste unterscheidet man zwei Methoden: Nassweiche:  Die Gerste befindet sich einige Stunden unter Wasser. Dadurch nimmt sie schnell Wasser auf. Um das…

mehr übers Bierbrauen lesen

Bierbrauen: Darren des Grünmalzes

Keimen der Gerste zum Bierbrauen

Vom Grünmalz und dem Darren in der Brauerei Das wasserhaltige Grünmalz ist leicht verderblich und muss daher durch einen entsprechenden Wasserentzug in einen lagerfesten Zustand gebracht werden. Beim Darrprozess, der 24 Stunden dauert, sind zwei Stufen zu unterscheiden. Zum einen, das Schwelken (=Vertrocknung), bei dem das Grünmalz “10-12 Stunden bei niedrigen Temperaturen zwischen 45°C-65°C unter 10% Wassergehalt entwässert wird. Zum anderen, das eigentliche Trocknen (=Darren), welches 8 Stunden dauert und bei dem der Wassergehalt auf 3-5% sinkt. Dies ermöglichen Abdarrtemperaturen zwischen 80-85°C . Bevor es jedoch zu diesen hohen Temperaturen kommt, werden die Darrtemperaturen stufenweise erhöht. Beim Darrprozess ergeben sich verschiedene Veränderungen: Neben eines Gewichtsverlustes von 40%, der sich logischerweise durch die Entwässerung ergibt, tritt auch eine Volumenveränderung auf. Während der Keimung kam es durch die Auflösung der Zellwände im Korninneren zur Bildung von Hohlräumen. Durch vorsichtigen Wasserentzug mit großen Luftmengen bei niedrigen Temperaturen, können die Hohlräume beim Schwelken und…

mehr übers Bierbrauen lesen

Bier brauen: Maischen in der Brauerei

Bier brauen Maischen biologische Prozesse

Die Würzeproduktion beim Bier brauen Die Arbeit des Sudhauses beginnt mit der Schrotmühle beim Bier brauen. Darin wird das Malz geschrotet und die Spelzen angetrennt. Das abgeworfene und geschrotete Malz wird nun zusammen mit einer genau berechneten Menge Wasser bei langsamer Erhitzung auf 40°C in der Maischepfanne unter ständigem Rühren eingemaischt. Die Aufgabe des Maischeprozesses beim Bier brauen ist es, die noch hochmolekularen Bestandteile (z.B Stärke, zum Teil auch Eiweiße) durch Enzyme abzubauen und dadurch in wasserlösliche Form überzuführen und dann in Lösung zu bringen. “Die Summe der in Lösung gebrachten Bestandteile bezeichnet man als Extrakt!!” Innerhalb der Stärke unterscheidet man zwei Teilsubstanzen. Die Amylose, die zu 20-25% auftritt, ist die wasserlösliche Stärke. Sie besteht aus einer charakteristisch langen schraubenförmigen, unverzweigten Traubenzuckerkette. Sie ist im Amylopektin eingelagert. Das Amylopektin tritt zu 75-80% auf und wird auch “verkleisternde Stärke” genannt. Charakteristisch für das Amylopektin ist seine verzweigte, strauchförmige Traubenzuckerkette. Sie ist…

mehr übers Bierbrauen lesen